Ackerlhütte 1.456 m
mit einem großartigen Wasserfall als Draufgabe
Kindereigung: Ab 6 Jahre
Gehzeit: Auf 2 + Ab 1 = 3 Std.
Höhenunterschied: 600m
Talort: Ellmau, 804 m
Ausgangspunkt: Wochenbrunner Alm, 1.085 m
Anfahrt:
Ausfahrt Wörgl-West der Inntal-Autobahn- Ellmau. Asphaltierte Mautstraße (Abzweigung zwischen Ellmau und Going) zur Wochenbrunner Alm. Große Parkplätze. Zu Fuß von Ellmau 1 ½ Std. (mit Kindern abzuraten). „Schwierig“ ist auf dieser Wanderung nur eine kurze Wegstelle vor dem Schleierwasserfall. Da müssen jüngere und weniger verlässige Kinder („Hans-Guck-in-die-Lufts“) gesichert werden. Ansonsten ist die Wanderung harmlos und verlockert an vielen Punkten zu einer Spielpause.
Aufstieg:
Auf einem Fahrweg den Tannbichlbach aufwärts zur gleichnamigen Kapelle in Wald. Bei der Wegverzweigung nach rechts zur Ackerlhütte (Selbstversorgerhütte, an Wochenenden beaufsichtigt). Noch etwa 20 Min. auf dem Fahrweg, dann ziemlich steil durch den Wald ins freie Almgelände und zur Oberen Regalm (1313 m). Die Ackerlhütte sieht man nun schon vor sich. In einem Bogen auf und über einen Rücken zur Hütte.
Abstieg:
Von der Hütte über den Westhang in eine Mulde. Oberhalb der Graspoint-Hochalm quert man zu einem Fußweg und über den Rettenbach. Vom Schleierfall unter uns ist noch nichts zu sehen. Nach der Querung folgen wir dem Hinweisschild, biegen scharf nach rechts ab und erreichen eine reizvolle „Kletterstelle“, die steil durch den Felsgürtel hinunterführt (Seilversicherungen, Leiter). Kinder sichern! Nun nach rechts zum eindrucksvollen Wasserfall. Nach einer Rastpause entlang der Felswände steil hinauf. An schwierigen Sportkletterrouten (7.-10.Grad) vorbei zu einem weiteren Wasserfall. Wegverzweigung bei einem auffälligen Baum. Dem Hinweisschild „Prama – Going“ folgend zum Ausgangspunkt.
Varianten:
a.) Abstieg auf dem Anstiegswege. Ab 6 Jahren. 1,5 Std., insgesamt 3,5 Std.
b.) Nur zum Wasserfall. Vom Stanglwirt rechts haltende, am „Badesee“ vorbei, nach Hüttling. Parkplatz bei einer Brücke. Ab 4 Jahren, Kraxenkinder mit Laufpausen ab 2 Jahren. Insgesamt 2,5 Std.