Erkältung & Co beim Säugling
Erkältungen sind besonders bei Säuglingen unangenehm. Da die Kleinen Nasenatmer sind, können Sie so nicht schlafen und weinen um Luft zu bekommen. Die Verbindung zwischen Nase, Ohr und Hals ist sehr schmal und es ist wichtig diese frei zu halten. Ist die richtige Belüftung nicht gegeben können Bakterien besser wachsen und aus einem harmlosen Schnupfen wird eine Mittelohrentzündung oder die Erkältung wandert hinunter in den Kehlkopf und schließlich in die Lunge. Achten Sie darauf, dass die Nase frei ist! Ein- tropfen oder mit dem Nasenspray besprühen ist oft zu wenig. Spülen Sie die Nase richtig mit physiologischer Kochsalzlösung (gibt es z.B. von Nivea in fertigen Ampullen) durch! Legen Sie Ihr Baby quer über beide Beine so, dass der Kopf leicht nach unten zeigt. Halten Sie Ihr Kind gut fest, öffnen Sie eine Ampulle und spülen Sie ein Nasenloch gut durch. Das Selbe mit der anderen Seite. Ihr Liebling wird natürlich rebellieren, aber besser 2 Minuten weinen, als die ganze Nacht nicht schlafen. Gerne können Sie sich das Nase spülen von Ihrem Arzt oder bei uns im babymio zeigen lassen. Anschließend massieren Sie die Außenseite der Nasenflügel mit Engelwurzbalsam ein. Dieser ist sehr sanft mit Angelikawurz, Majoran und Thymian. Auf keinen Fall ein mentholhaltiges Produkt verwenden! Diese sind für Babys zu stark und reizen die Schleimhäute, auch wenn Sie extra für Babys angeschrieben sind.
Halten Sie die Raumluft feucht (Luftbefeuchter, feuchte Handtücher aufhängen)! Übrigens mit Schnupfen (ohne Fieber!!!) darf man noch zum Babyschwimmen. Achten Sie aber nun besonders darauf, dass der kleine Schwimmer nicht auskühlt, anschließend trocken und warm verpackt ist und nachruht.
Bei anhaltender Erkältung und wenn die Kleinen viel weinen, dann lassen Sie den Arzt in die Ohren schauen.
Ist die Erkältung in den Kehlkopf vorgedrungen (die Kinder husten bellend) nutzt kalte Luft. Gehen Sie mit ihrem Liebling auf den Balkon oder öffnen Sie die Gefriertruhe und lassen Sie das Kind dort atmen. Manche Kinder neigen zu starken Kehlkopfentzündungen (Pseudo Krupp) und brauchen dann ein Cortisonzäpfchen. Scheuen Sie sich nicht davor und lassen Sie ungewisse Anzeichen vom Arzt abklären. Die Lage verschlechtert sich immer nachts.
Bei Husten empfehle ich feuchte, warme Luft und einen sanften Brustbalsam mit Thymian. Brust und oberer Rücken werden damit einmassiert. Darüber kann man ein wärmendes Schafwollpolsterl legen. Sehr gut wirken auch der Honig oder der Zwiebelwickel. Bei Husten schlafen die Kinder gerne mit leicht erhöhtem Oberkörper.
Die Besserung sollte bald eintreten, sonst bitte den Arzt aufsuchen. Natürlich kann man auch bei der Gabe von Medikamenten weiterhin die Besserung mit Mitteln aus der Naturheilkunde unterstützen. So sehr uns unsere Kinder wenn Sie krank sind auch leid tun und so anstrengend es auch ist, bedenkt immer es stärkt ihr Immunsystem und ist ihnen letztendlich von Nutzen.
Liebe Grüße
Elfi