Blog Panorama Impressionen Ausstattung English
 
Anfragen Buchen E-Mail
 

Ein Kind will getragen werden

40 Wochen lang tragen wir unsere Kinder unter unserem Herzen. Sie werden tagtäglich begleitet von diesem Rhythmus, vom Rauschen der großen Gefäße im Bauch und ständig geschaukelt durch unsere Bewegung und durch unsere Atmung. Nach der Geburt soll man nun am Rücken liegen auf einer harten Matratze ohne Bewegung und Berührung. Die meisten Babys sind damit unglücklich. Wir können sie mit Tragen und der damit verbundenen Nähe nicht verwöhnen – wir müssen sie erst entwöhnen. Übrigens: „Kann man mit Liebe verwöhnen?“

Zum Tragen kam ich vorerst aus sehr praktischen Gründen. Immer wenn ich meinen kleinen Sohn in seine Wiege gelegt habe, hat er geweint. ich konnte meine Arbeit so nicht verrichten und das hat mich unglücklich gemacht. Im Tragetuch hat er dann friedlich geschlafen. Ich habe gemerkt wie wohl er sich fühlt und ich habe es geschafft meine Wohnung sauber zu halten und zu kochen.

Heute weiß ich Tragen bedeutet viel mehr.
Was sagt uns die Verhaltensbiologie, schauen wir uns die „Jungen Typen“ an. Sehr bekannt sind Nestflüchter und Nesthocker. Zu letzteren wurden lange auch wir Menschen gezählt doch heute weiß man, es gibt gravierende Unterschiede und es entstand ein neuer Typus derTragling.
Zu den Nestflüchtern zählen zum Beispiel Fohlen oder Kälber. Sie können unmittelbar nach der Geburt stehen und laufen und wirken sehr selbstständig. Zu den Nesthockern gehören Hund und Katze. Sie werden nackt und blind geboren auch ihr Gehörgang ist noch von einem Pfropf verschlossen. Allein hier finden wir schon viele Unterschiede zum Menschenbaby. Betrachten wir das Weinveralten, das Weinen nach der Mutter, so wird es noch viel deutlicher.
Nestflüchter weinen nach der Mutter wenn sie diese nicht mehr sehen. Nesthocker weinen wenn sie aus dem Nest fallen. Im Nest sind sie sehr ruhig, damit kein Feind sie bemerkt. Menschenbabys weinen, sobald sie ihre Mutter nicht mehr spüren, wir haben ein stark ausgeprägtes Nähebedürfniss. In der Nomadenzeit war es klar wenn du mich nicht mit dir trägst werde ich weggetragen (von wilden Tieren).

Was macht uns noch zum Tragling: unsere O Beine diese kommen nicht aus der Enge des Mutterleibes sondern sie sind ideal an unsere Hüfte angepasst auch die Fußsohlen der Neugeborenen zeigen zueinander. Nähert man sich einem Baby so hockt es seine Beinchen an -  bereit getragen zu werden. Der Greifreflex dient dem Festhalten und beim Tragen werden die Oberschenkel zusammengedrückt. Für die Wissenschaft steht fest der Mensch ist ein aktiver Tragling.

Ein weiterer sehr wichtiger Punkt für mich ist die emotionale Bindung. Kinder lieben Ihre Eltern bedingungslos (auch misshandelte Kinder) Wir Eltern müssen diese Bindung erst aufbauen. „Bonding“ ist in aller Munde, doch wusste ich lange nicht, dass dies meine Bindung ans Kind betrifft.  Gerade Vätern haben so die Möglichkeit eine schöne und intensive Beziehung zu ihrem Kind aufzubauen und die kindlichen Bedürfnisse durch Körperkontakt ganz bewusst zu erleben.

Für Kinder erfüllt Tragen alle ihre Bedürfnisse. Es ist eine gute Basis für das Urvertrauen und auch das Nähebedürfnis wird erfüllt ( Babys wissen nicht ob sie nur 20cm neben der Mutter liegen oder 2km). Sie riechen die vertraute Person, sie hören die Stimme sie hören meist den vertrauten Herzschlag und sie werden behütet bewegt und in die Welt getragen.

Man weiß, dass Kinder sich mit Körperkontakt besser entwickeln und nützt dies heute medizinisch bei Frühgeburten aus. Aber es gibt noch weitere Vorteile des Tragens dasTaktile System (Tastsinn) und unser Gleichgewichtssystem werden geschult und über Bewegung werden viele Gehirnfunktionen und Verknüpfungen positiv beeinflusst. Die Ergotherapie arbeitet mit diesen Erkenntnissen und was für Störungen gilt, gilt natürlich auch für Gesunde. Man kann die gesamte Entwicklung durch Tragen positiv beeinflussen.

Nun wie kann man Tragen ohne dabei Schulterverspannungen und Rückenschmerzen zu bekommen? Es gibt viele verschiedene Angebote vom Tragetuch über alternative Tragehilfen die man nicht binden muss. Wichtig ist, dass die Tragehilfe folgende Punkte erfüllt:

  • die Spreiz-Anhockstellung
  • der Rücken muss gestützt gehalten sein
  • die optimale Körpertemperatur

Gerne berate ich Sie im Tragetuchkurs oder in der Hebammensprechstunde im babymio.  Ich freue mich darauf Ihnen das Tragen vermitteln zu dürfen mit all diesen schönen Erfahrungen und  Auswirkungen für Baby und Eltern.

Ihre Elfriede Seiwald

Zurück

Urlaub in Tirol!